Als Künstler*innen werden heute meist die in der Bildenden Kunst, der Angewandten Kunst, der Darstellenden Kunst sowie der Literatur und der Musik kreativ tätigen Menschen bezeichnet, die Kunstwerke schaffen.
Im Kontext der deutschen Geistesgeschichte ist dagegen das Künstlertum nicht nur lapidar ein Beruf, sondern eine menschliche Daseinsform. Für Goethe und Schiller war der Künstler der Inbegriff eines gebildeten Menschen. Diese philosophische Auffassung zieht sich als roter Faden von der Klassik über Wilhelm von Humboldt, zu Thomas Mann und vielen weiteren. Die allgemein–gesellschaftliche Reduzierung des umfassenden Begriffs des Künstlers / der Künstlerin als kreatives, gebildetes Individuum der Lebenskunst zur alleinigen Berufsbezeichnung fand erst im letzten Jahrhundert statt.
No. 04/2015 Inspiriert von Künstlern wie Matisse, die das Medium der Monotypie und andere Kopiertechniken nutzten, schuf Andy Warhol ab den späten » Weiterlesen
No. 04/2015 Ich wollte so bald als möglich wieder ausziehen, da es so eng war – nicht mehr als ein Loch“, erinnerte sich Alberto Giacometti an » Weiterlesen
No. 03/2015 Das Werk des Malers und Wahlmünchners Peter Schermuly (1927–2007) ist bisher eher Insidern vertraut, da seine Bilder wenig in » Weiterlesen
No. 03/2015 Doppelseite aus der Publikation Bernd Zimmer. Alles fließt „Man ist Schöpfer einer neuen Realität“, sagt Bernd Zimmer über den » Weiterlesen
No. 03/2015 Thomas Herbst, Schafherde im Sonnenlicht, um 1900, Seibt CollectionThomas Herbst, Foto: Eike Knopf Als Freilichtmaler fühlte sich Thomas » Weiterlesen
No. 03/2015 Von Caroline Klapp Edgar Degas, Venus (nach Botticelli), 1859 Eingriffen unterzogen, um ihr eigenes Äußeres dem Idealbild der » Weiterlesen
No. 03/2015 Im Herbst 1915 besuchte Jean Cocteau Pablo Picasso in seinem Pariser Atelier, eine Begegnung, die in eine fast 50 Jahre andauernde » Weiterlesen