Als Künstler*innen werden heute meist die in der Bildenden Kunst, der Angewandten Kunst, der Darstellenden Kunst sowie der Literatur und der Musik kreativ tätigen Menschen bezeichnet, die Kunstwerke schaffen.
Im Kontext der deutschen Geistesgeschichte ist dagegen das Künstlertum nicht nur lapidar ein Beruf, sondern eine menschliche Daseinsform. Für Goethe und Schiller war der Künstler der Inbegriff eines gebildeten Menschen. Diese philosophische Auffassung zieht sich als roter Faden von der Klassik über Wilhelm von Humboldt, zu Thomas Mann und vielen weiteren. Die allgemein–gesellschaftliche Reduzierung des umfassenden Begriffs des Künstlers / der Künstlerin als kreatives, gebildetes Individuum der Lebenskunst zur alleinigen Berufsbezeichnung fand erst im letzten Jahrhundert statt.
No. 04/2018 Als das Bauhaus noch nicht einmal gegründet war und Frauen generell künstlerisches Talent abgesprochen wurde, arbeiteten bereits » Weiterlesen
No. 04/2018 Bevor Brigitte Siebeneichler in der abstrakten Malerei ihre Ausdrucksform fand, malte sie Gegenständliches wie etwa Landschaften. In » Weiterlesen
No. 04/2018 Dass seine Bilder polarisieren, wusste und formulierte Egon Schiele bereits mit 21 Jahren: „Ich werde soweit kommen, dass man » Weiterlesen
No. 04/2018 Von Cordula Gielen „Fotografie ist Lichtgestaltung“, lautet das Motto des Tel Aviver Fotografen und Architekten Yigal Gawze. Als » Weiterlesen
No. 04/2018 Von Wilfried Rogasch Der holländische Künstler Frans Hals (um 1582–1666) gilt als einer der bedeutendsten Porträtmaler in der » Weiterlesen
No. 04/2018 Von Wilfried Rogasch Zwei der größten Renaissancemaler Italiens, Andrea Mantegna und Giovanni Bellini, waren verschwägert: Mantegna » Weiterlesen
No. 04/2018 1925 wurde in der Städtischen Kunsthalle Mannheim die programmatische Ausstellung Neue Sachlichkeit – Deutsche Malerei seit dem » Weiterlesen
No. 04/2018 Die drei Künstlerinnen, die derzeit im Mittelpunkt der vielbeachteten Schau im Lenbachhaus München stehen, hatten eines gemeinsam: » Weiterlesen